Eleonore Fröhlich
Shownotes
Im Interview Priv.-Doz. Dipl. Biochem. Dr. med. Eleonore Fröhlich, Zentrum für Medizinische Forschung Medizinische Universität Graz, Österreich und Professorin an der Universität Tübingen, Deutschland – mit Peter Skala, Plattform MeineRaumluft.
"Mikroplastik in der Raumluft" - ein themenaktuelles Interview mit persönlichem 15-Minuten-Deep sowie zusätzliche 21 Minuten im Deepdive.
Kompetenzen
Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Fröhlich liegen in der Zellbiologie, Toxikologie und den gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltfaktoren. Sie beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit der Toxizität von Nanopartikeln und in jüngerer Zeit auch mit den Folgen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit.
Insights
Eleonore Fröhlich ist Biochemikerin und Ärztin mit den Schwerpunkten Anatomie, Histologie und Embryologie. Sie leitete bis zu deren Auflösung die Core Facility Imaging am Zentrum für Medizinische Forschung der Medizinischen Universität Graz und hat jetzt die Leitung des Projektes zur Einrichtung einer Einheit für Histologie und Toxikologie Testung übernommen.
Sie ist ebenfalls außerplanmäßige Professorin am Institut für Anatomie der Universität Tübingen und arbeitet als Key Researcher am Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE) in Graz. Sie ist außerdem Präsidentin des Tierschutzgremiums der Medizinischen Universität Graz.
Engagement
Als erfahrene Gutachterin bewertet sie Beiträge für über 250 Fachzeitschriften in Toxikologie, Pharmazie und Endokrinologie sowie Förderanträge für mehr als 30 nationale und internationale Organisationen, darunter die Europäische Kommission.
Sie ist Mitherausgeberin renommierter internationaler Fachjournale wie Frontiers in Pharmacology, Current Pharmaceutical Design, Journal of Nanoparticle Research, und Healthcare und Chefredakteurin der Rubrik „Biology and Medicines“ des Journals Nanomaterials. In der Öffentlichkeitsarbeit zur Wirkung von Nanomaterialien vertritt sie die Medizinische Universität Graz in der Österreichischen Nanoinformationskommission.
Auszeichnungen und Publikationen
Finden Sie am hier am Forschungsportal der MedUni Graz
on15air :: 15 Minuten Impulse und Anregungen; gehört als Podcast auf Apple/Google/Spotify oder gesehen als Videocast auf YouTube oder auf MeineRaumluft.com: einmalig im deutschsprachigen Innenraum.
Neuer Kommentar